Bei der in der VG Leiningerland gelegenen Einrichtung handelt es sich, um die Kindertagesstätte „Am Alten Steinbruch“ in Hettenleidelheim, welche unter kommunaler Trägerschaft steht. Der ländlich gelegene Standort befindet sich innerhalb eines Wohngebiets in Ortsrandnähe. Von hier aus sind die öffentlichen Verkehrsmittel sowie der Sozialraum gut erreichbar. Das Einzugsgebiet umfasst insgesamt zwei Nachbargemeinden, die Ortsgemeinde Tiefenthal sowie die Ortsgemeinde Hettenleidelheim.
1994 wurde die Einrichtung für Regelgruppen neu errichtet. Das Gebäude verfügt über drei Gruppenbereiche mit je einem dazugehörigen Intensivraum. Zu allen Gruppenbereichen gehören Galerieräume. Die räumlich unterteilten Sanitärbereiche gliedern sich an die Gruppenbereiche an.
Seit einer maßgeblichen Konzeptionsänderung im Jahre 1999 arbeitet die Einrichtung nach dem offenen Konzept. Seitdem werden die Räume von zwei der drei Gruppenbereiche als Schwerpunktbereiche genutzt. Im dritten Gruppenbereich ist die „Nestgruppe“ integriert.
Die Konzeption unterliegt natürlich einer ständigen Überarbeitung. Derzeit prüft das Team gemeinsam alle Aspekte der Konzeption auf Vollständigkeit und Aktualität.
Das Haus bietet den Kindern sechs Bildungsräume sowie ein nahezu naturbelassenes Außengelände. In einem zwölfmonatigen Rotationsverfahren wechseln die pädagogischen Fachkräfte die Bildungsbereiche. Einzige Ausnahme bildet die „Lernwerkstatt“, die ganzjährig von zwei Erziehern betreut wird. Der Einrichtung steht seit dem aktuellen Kindergartenjahr eine Sprachförderkraft, die fest in das Haus integriert ist, zur Verfügung
Der Großteil der Kinder wächst im Familienverbund mit mindestens einem Geschwisterkind auf, 35% der Kinder kommen aus Familien mit Migrationshintergrund. Daraus ergibt sich für alle Kinder eine Erweiterung ihrer multikulturellen Kompetenz, da es den pädagogischen Fachkräften möglich ist, auf die Eltern als Experten zurück zugreifen.
Die Einrichtung, welche eine von fünfzehn Modell – Kita`s des Landes Rheinland – Pfalz ist, arbeitet sozialraumorientiert. Unter dem Namen „Kita! Plus“ hat die Landesregierung ein Programm zur Weiterentwicklung von Kitas geschaffen, deren Hauptziele eine stärkere Familienorientierung und mehr Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erziehern und Trägern beinhaltet. Diese Hauptziele sowie ein lösungsorientierter Ansatz prägen die pädagogische Grundhaltung der Einrichtung. Im Sinne der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland – Pfalz, wird den Kindern innerhalb regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen die Chance eingeräumt, demokratisches Handeln zu erfahren und sich durch Partizipation selbst aktiv zu beteiligen.
Neun staatlich anerkannte Erzieherinnen, eine pädagogischen Fachkraft, eine Auszubildende, eine FSJ-lerin und einer Kita-Sozialarbeiterin betreuen 65 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren aus den beiden Ortsgemeinden. Kinder ab drei Jahren aus der Nachbargemeinde Tiefenthal haben die Möglichkeit, mit einem vom Kreis finanzierten Bus, zur Kita gebracht zu werden.
